Homepages der Fächer
System-Administration
- Germanistik
Dr. Katarina Colomo
Prof. Dr. Horst Lohnstein
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften Germanistik - Linguistik Gaußstr. 20 42119 Wuppertal
|
![]() | ||||||||
*** AKTUELL *** Die Klausuren werden im WS 23/24 in den folgenden Zeitfenstern geschrieben:
PS: Basiswissen Grammatik: Mo, 29.01.24, 10:00-14:00 Uhr Liebe Studierende, am 31.3.2024 endet meine Dienstzeit an der Bergischen Universität. Ich nehme nur noch im WS 23/24 Prüfungen ab und Abschlussarbeiten an. Bitte berücksichtigen Sie diesen Umstand bei der Planung Ihres Studiums.
Alle Fragen zu den formalen Angelegenheiten wie Scheinen, Klausurergebnissen, Abgabe von Hausarbeiten usw. richten Sie bitte an Frau Külpmann in Raum P.07.25 (Sekretariat) E-Mail-Anfragen: Bitte senden Sie mir keine E-Mail-Anfragen, um Informationen zu erhalten, die Sie auch von Ihren Kommilitoninnen oder Kommilitonen oder den offiziellen Stellen erfragen können. Beachten Sie bitte auch, dass E-Mails manchmal im Spam-Ordner landen und dass das nicht bedeutet, dass Sie eine solche E-Mail nicht erhalten haben. Sprechstunden in der Vorlesungszeit: Bitte melden Sie sich unter Sprechstunden mindestens einen Tag vor dem jeweiligen Termin an. |
Sekretariat
Claudia Külpmann | |
Raum: | P 07.25 |
Tel: | +49 (0)202 / 439-2880 |
E-Mail: | Kuelpmann@uni-wuppertal.de |
Sprechstunde: | |
Di u. Mi: | 10 - 12 h |
Scheinausgabe: | |
Do: | 10.00 - 13.00 h |
Sprechstunde von Prof. Dr. Horst Lohnstein
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit bitte per E-Mail vereinbaren.
Zoom-Sprechstunden finden HIER statt. |
||||||
|
Informationsportal
Lehrveranstaltungen
MitarbeiterInnen / DoktorandInnen
Forschungsgebiete
Forschungsprojekte
Drittmittelprojekte | ▲ |
|
|
|
|
Eigenprojekte | ▲ |
|
Dissertationsprojekte | ▲ |
|
|
|
|
|
|
|
Biographisches
Wissenschaftliche Vorträge
10.06.2017: Zur Interaktion von Verbmodus, Verbstellung und Satzmodus. 3. Internationaler Workshop zur Verbzweit-Stellung, 8. – 10. Juni 2017, Institut für Linguistik (IfL), Bergische Universität Wuppertal.. [zusammen mit: Nathalie Staratschek] |
|
30.07.2016: V2, Finitheit und die Satztypen. 2. Internationaler Workshop zur Verbzweit-Stellung, 29. – 31. Juli 2016, Institut für Linguistik (IfL), Bergische Universität Wuppertal.. [zusammen mit: Nathalie Staratschek] |
|
29.06.2016: Über V2, Finitiheit und die Satztyp-Distinktion. Abteilungskolloquium Germanistische Linguistik, Eberhard Karls Universität Tübingen. |
|
23.03.2016: V2, inflectional morphology and sentential force. Rethinking Verb Second: Assessing the theory and data. St. John´s College, Cambridge, UK -- 22nd-24th March, 2016. |
|
25.07.2015: V2 als Bindungsphänomen. Internationaler Workshop zur Verbzweit-Stellung, 24.-26. Juli 2015, Institut für Linguistik (IfL), Bergische Universität Wuppertal. |
|
16.07.2015: Zur Struktur und Interpretation (in-)finiter Konstruktionen. Wuppertaler Linguistisches Forum, Institut für Linguistik (IfL), Bergische Universität Wuppertal. |
|
08.07.2015: Linke Satzperipherie. IPIW-Sommerschule, Ursula Kocher, Bergische Universität Wuppertal. |
|
07.07.2015: On V2 and V2 relative clauses. Forschergruppe Relativsätze, Universität Frankfurt. |
|
02.12.2013: Satzmodustheorie des Verumfokus. Institut für Anglistik, Gert Webelhuth, Universität Frankfurt. |
|
21.11.2013: Satzmodustheorie des Verumfokus. Wuppertaler Linguistisches Forum, Institut für Linguistik (IfL), Bergische Universität Wuppertal. |
|
23.09.2013: Grammatik – Didaktik. Germanistentag Kiel. [zusammen mit: Stephanie Altrock und Katja Rothstein] |
|
19.06.2013: Sprache – Kultur oder Instinkt?. Antrittsvorlesung -- Fachbereich A: Bergische Universität Wuppertal. |
|
06.11.2012: Satzmodustheorie des Verumfokus. Forschungskolloquium Anglistik, Regine Eckardt, Universität Göttingen. |
|
12.10.2012: The Intonation of Verum Focus and Lexical Contrast. Phonetik und Phonologie 8, Jena. [zusammen mit: Christine T. Röhr] |
|
05.06.2012: Über Sätze und Sprechakte. Germanistisches Kolloquium, Ursula Bredel, Universität Hildesheim. |
|
09.06.2011: Topik-Auslassung im Deutschen. Wuppertaler Linguistisches Forum (WLF), Bergische Universität Wuppertal. |
|
30.10.2009: Empirische Datenbasis zum Verum-Fokus im Deutschen. Workshop Empirische Semantik, Beatrice Primus und Klaus von Heusinger, Universität Stuttgart. [zusammen mit: Hildegard Stommel] |
|
25.06.2009: Verum-Fokus im Deutschen. Joachim Jacobs und Natascha Müller, Bergische Universität Wuppertal. |
|
26.01.2009: Bedeutung und Diskursbedingungen für Verum-Fokus. Romanisches Seminar, Uli Reich,FU Berlin. [zusammen mit: Hildegard Stommel] |
|
06.11.2008: Über Satztypen im Deutschen. Wuppertaler Linguistisches Forum (WLF), Joachim Jacobs und Natascha Müller, Bergische Universität Wuppertal. |
|
08.01.2008: Grundlegung(en) der modernen Linguistik. Klassiker der klassischen Moderne, Zentrum für Moderneforschung, Universität zu Köln. |
|
25.05.2007: Syntax, Semantik und Pragmatik des Verum-Fokus. Institut für deutsche Sprache (IDS), Mannheim. |
|
07.02.2007: Verum-Fokus und Diskursstruktur. Linguistischer Arbeitskreis, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln. |
|
08.01.2007: Sprachwissenschaft in der Romantik – und heute. Romantik – die erste Moderne?. Zentrum für Moderneforschung, Universität zu Köln. |
|
31.10.2006: Argument structure and lambda calculus. Kleanthes Grohmann, English Department, University of Cyprus, Nicosia. |
|
30.10.2006: Foundations of formal semantics. Kleanthes Grohmann, English Department, University of Cyprus, Nicosia. |
|
06.07.2006: Sprache und mögliche Welten. Guido Mensching, Romanisches Seminar, Freie Universität Berlin. |
|
24.06.2006: Sprache, Bild, Kognition. Universität zu Köln. |
|
30.05.2006: Wie phonologische Merkmale die semantische Interpretation steuern können. Institut für deutsche Sprache, Johannes Gutenberg Universität Mainz. |
|
30.04.2006: Von phonologischen Merkmalen zur Illokution. Institut für deutsche Sprache, Freie Universität Berlin. |
|
24.11.2004: DP und so – Zur Struktur der Vergleichskonstruktion. Linguistischer Arbeitskreis, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln. [zusammen mit: Jürgen Lenerz] |
|
15.05.2004: DP-Struktur und so. Workshop Deutsche Syntax: Empirie und Theorie, Franz-Josef d´Avis, Göteburg/Schweden. [zusammen mit: Jürgen Lenerz] |
|
29.03.2004: Syntax and Semantics of Clausal Typing. Workshop on Clause Typing and the Left Periphery. GURT 2004. Washington D.C./USA. |
|
03.04.2003: Flexionsmorphologie und Satzmodus-Konstitution. Institut für deutsche Sprache, Universität Warschau/Polen. |
|
27.03.2003: Form und Funktion der Tempus- und Modusflexion im Deutschen. Institut für deutsche Sprache, Universität Danzig/Polen. |
|
24.03.2003: Syntax und Semantik der Satztypologie. Institut für deutsche Sprache, Universität Danzig/Polen. |
|
28.02.2003: Aspekte der Satzkonnexion. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), München, AG 11 (Claudia Maienborn, Angelika Wöllstein). |
|
07.12.2002: Variable und invariante Bedeutungsanteile von Satzkonnektoren. Kolloquium: Brücken schlagen, Institut für deutsche Sprache (IDS), Mannheim. |
|
11.10.2002: Morphologische Fundierung der Satzmodus-Konstitution. Graduiertenkolleg: Satzarten – Variation und Interpretation, Universität Frankfurt (G. Grewendorf, E. Zimmermann). |
|
10.10.2002: Zur Syntax und Semantik der Satzmodi im Deutschen. Graduiertenkolleg: Satzarten – Variation und Interpretation, Universität Frankfurt (G. Grewendorf, E. Zimmermann).. |
|
26.06.2002: Morphosyntax und Semantik der Infinitformen im Deutschen. Linguistischer Arbeitskreis Wuppertal (Stefan Engelberg und Joachim Jacobs). [zusammen mit: Angelika Wöllstein] |
|
27.06.2001: Infinite Verbformen --- Status als Aspektmarker. Linguistischer Arbeitskreis (LAK), Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln. [zusammen mit: Angelika Wöllstein] |
|
01.03.2001: Satzmodus und Referenz. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfs), Leipzig (Kerstin Schwabe und Klaus von Heusinger). |
|
28.02.2001: Zur Interaktion von Morphologie und Syntax: Tempus und Modus als funktionale Kategorien. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), Leipzig (U. Junghanns, L. Szucsich). [zusammen mit: Ursula Bredel] |
|
30.10.2000: Zur Verankerung von Sprecher und Hörer im verbalen Paradigma des Deutschen. Institut für deutsche Sprache, Universität Dortmund (Ludger Hoffmann). [zusammen mit: Ursula Bredel] |
|
25.05.2000: Zum Konjunktiv und anderen Kategorien in der deutschen Verbalflexion [mit U. Bredel]. Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Potsdam (Peter Eisenberg). [zusammen mit: Ursula Bredel] |
|
08.05.2000: Zur Ableitung von Tempus und Modus in der deutschen Verbflexion. Internationales Kolloquium über Tempus – Temporaliät und Modus – Modaliät, auch in kontrastiver Perspektive. Institut für deutsche Sprache, Universität Bergen/Norwegen (Oddleif Leirbukt). [zusammen mit: Ursula Bredel] |
|
26.01.1999: Eine kompositionelle Satzmodustheorie fürs Deutsche. Linguistischer Arbeitskreis (LAK), Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln. |
|
26.01.1999: Zur Ableitung von Tempus und Modus in der Verbflexion des Deutschen. Linguisticher Arbeitskreis (LAK), Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln. [zusammen mit: Ursula Bredel] |
|
11.05.1997: Satzmodus in der wahrheitsfunktionalen Semantik. Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln (Jürgen Lenerz). |
|
03.05.1996: Zur Semantik von Fragen. Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln (Jürgen Lenerz). |
|
16.11.1995: Grammatik und Parsing. Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln (Jürgen Lenerz). |
|
21.12.1994: Grammatiktheorie, Lexikon und Parsing. Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität Frankfurt (Helen Leuninger). |
|
16.08.1994: Sentence Type and Sentence Mood Distinctions from a Parsing Perspective: The Case of Interrogatives. Conference on Logic, Language and Information LLI, Kopenhagen/ Dänemark (Marga Reis / Inger Rosengren). |
|
21.06.1994: Lexikalisch gesteuertes Parsing. Institut für Deutsche Sprache und Literatur II, Universität Frankfurt (Helen Leuninger). |
|
17.06.1993: Projektion und Linking. Ein prinzipienbasierter Erkennungsautomat für naürliche Sprachen. Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln (Jürgen Rolshoven).. |
|
10.06.1993: Automatentheorie und Grammatiken natürlicher Sprachen. Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln (Jürgen Rolshoven). |
|
10.06.1993: Automatentheorie und Grammatiken natürlicher Sprachen. Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln (Jürgen Rolshoven). |
|
01.10.1991: Determination von Satztypen in einem Projektions- und Linking-Parser. Projekt Sprache und Pragmatik der Universitäten Lund (Schweden) und Tübingen, Rendsburg (Marga Reis / Inger Rosengren). |
|
21.01.1991: Linguistik als kognitive Wissenschaft. Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität zu Köln (Hans-Jürgen Sasse). |
|
27.06.1990: Zur lexikalischen Analyse von Passiv, Ergativiät und Reflexivierung. Linguistischer Arbeitskreis (LAK), Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln. [zusammen mit: Priya Bondre-Beil] |
|
01.03.1990: Ein deterministischer Syntax-Parser. DGFS-Jahrestagung, Wuppertal, AG: Computerlinguistik (Jürgen Handke). |
|
26.11.1986: Deterministisches Parsing. Linguistischer Arbeitskreis (LAK), Prof. Dr. Jürgen Lenerz, Institut für Deutsche Sprache und Literatur, Universität zu Köln. |
|
23.01.1986: Ein deterministischer Parser für deutsche Mehrfach-Nominalkomposita. Prof. Dr. Hans Messelken, Institut für Didaktik der Deutschen Sprache, Universität zu Köln. |
Publikationen
![]() |
Lohnstein, Horst (2011): Formale Semantik und natürliche Sprache. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. |
![]() |
![]() |
Lohnstein, Horst / Jungen, Oliver (2007): Geschichte der Grammatiktheorie. Von Dionysius Thrax bis Noam Chomsky. München: Wilhelm Fink Verlag. |
![]() |
![]() |
Lohnstein, Horst / Jungen, Oliver (2006): Einführung in die Grammatiktheorie. München: Wilhelm Fink Verlag. |
![]() |
![]() |
Lohnstein, Horst (2000): Satzmodus -- kompositionell. Zur Parametrisierung der Modusphrase im Deutschen. Berlin, New York: Akademie Verlag. (=studia grammatica 49). |
![]() |
![]() |
Lohnstein, Horst (1996): Formale Semantik und Natürliche Sprache. Einführendes Lehrbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag. |
![]() |
![]() |
Lohnstein, Horst (1993): Projektion und Linking. Ein prinzipienbasierter Parser fürs Deutsche. Tübingen: Niemeyer. (=Linguistische Arbeiten 287). |
![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (1986): Ein deterministischer Parser für deutsche Mehrfach-Nominalkomposita. [Staatsexamens-Arbeit]: Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. |
![]() |
![]() |
Lohnstein, Horst & Tsiknakis, Antonios (2020): Verb Second -- Grammar Internal and Grammar External Interfaces. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. (=Interface Explorations 34). |
![]() |
![]() |
d´Avis, Franz / Lohnstein, Horst (2016): Normalität in der Sprache. Sonderheft der Linguistischen Berichte 22. Hamburg: Helmut Buske Verlag. |
![]() |
![]() |
Lohnstein, Horst / Blühdorn, Hardarik (ed.) (2012): Wahrheit -- Fokus -- Negation. Linguistische Berichte, Sonderheft 18. Hamburg: Helmt Buske Verlag. |
![]() |
![]() |
Lohnstein, Horst / Trissler, Susanne (ed.) (2004): Syntax and Semantics of the Left Periphery. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. (=Interface Explorations 9). |
![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2020): The grammatical basis of verb second -- the case of German. -- In:Woods, Rebecca / Wolfe, Sam (ed.): Rethinking Verb Second. Oxford: Oxford University Press, 177-207. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2019): Finitheit und Satzbildung im Deutschen: satzgrammatische, semantische und evolutionäre Aspekte. -- In: Linguistische Berichte 257, 5-92. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2017): Logik in der Linguistik. Zur Theorie sprachlicher Bedeutung. -- In:Klimczak, Peter / Zoglauer, Thomas (ed.): Logik in den Wissenschaften. Münster: mentis, 243-277. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2016): Verum Focus. -- In:Féry, Caroline / Ishihara, Shinichiro (ed.): Oxford Handbook of Information Structure. Oxford: Oxford University Press, 290-313. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2016): Verum Focus (long version). (Long version of article in Oxford Handbook of Information Structure). 1-31. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2013): E- und W-Interrogativsätze. -- In:Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (ed.): Satztypen im Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter, 51-83. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2012): Verumfokus -- Satzmodus -- Wahrheit. -- In: Lohnstein, Horst / Blühdorn, Hardarik (ed.): Wahrheit -- Fokus -- Negation. (=Sonderheft der Linguistischen Berichte 18) 31-67. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2007): On clause types and sentential force. -- In: Linguistische Berichte 209, 63 - 86. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst / Trissler, Susanne (2004): Theoretical developments of the left periphery. -- In:Lohnstein, Horst / Trissler, Susanne (ed.): Berln, New York: Mouton de Gruyter, |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst / Bredel, Ursula (2001): Zur Ableitung von Tempus und Modus in der deutschen Verbflexion. -- In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 20.2, 218-250. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2000): Unhörbare Bedeutungen in der Sprache. -- In: Habilitations-Vortrag vor der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (1994): Grammatik und Parsing. -- In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 13.1, 56-109. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst / Lenerz, Jürgen (1988): Das Sprachverständnis des Computers. -- In: Studium Linguistik 22, 88-98. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (2002): Hans van Halteren (ed.), 1999. Syntactic Wordclass Tagging. Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers. -- In: Germanistik 42, Heft 3/4 47. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (1998): Falkenberg, Th., 1996. Grammatiken als empirische axiomatische Theorien. Tübingen: Niemeyer. -- In: Linguistische Berichte 173, 136-141. |
![]() ![]() |
▪ | Lohnstein, Horst (1994): Hetland, J., 1992. Satzadverbien im Fokus. Tübingen: Narr. -- In: Leuvense Bijdragen 83, 277-285. |
![]() ![]() |
ID: [1], 5092661 Besucher seit 29.4.2011
Druckversion von https://www.linguistik.uni-wuppertal.de/fachbereiche/fachbereich_a