Prof. (apl). Dr. Sonja Taigel
Sprechstunde von Prof. (apl). Dr. Sonja Taigel
Ich bin bis September 2023 in Elternzeit. |
Informationsportal
Forschungsgebiete
Modellierung und empirische Erforschung der Grammatik des Deutschen in den Bereichen Syntax, Semantik, Pragmatik und Informationsstruktur
Weitere Informationen
Vorträge
Mai 2022, Die Graphematik-Pragmatik-Schnittstelle, Wuppertaler Linguistisches Forum. (zusammen mit Mailin Antomo, Nathalie Staratschek)
Februar 2022, The graphematics-pragmatics interface, DGfS Tübingen. (zusammen mit Mailin Antomo, Nathalie Staratschek)
November 2018, Modal particles in relative clauses: a corpus study and an information structural account of "halt" and "eben“, 4th International Conference of the American Pragmatics Association (AMPRA), Albany.
Juli 2018, Auftretenskontexte für Modalpartikeln – Syntax oder Pragmatik?, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Juli 2018, Zur Homogenität von Wurzelphänomenen: Modalpartikeln in Relativsätzen, 4. Internationaler Workshop zur Verbzweit-Stellung, Wuppertal.
Juli 2017, "Wo"-clauses in German – How does their causality arise?, 14th International Cognitive Linguistics Conference, Tartu.
Juni 2017, Periphere und zentrale Adverbialsätze mit VE-Stellung, 3. Internationaler Workshop zur Verbzweit-Stellung, Wuppertal.
März 2017, On the role of "doch" in V1- and "Wo"-VE-clauses in German, 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (AG 8 Non-canonical verb positioning in main clauses), Saarbrücken.
März 2017, Introduction, 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (AG 8 Non-canonical verb positioning in main clauses), Saarbrücken (zusammen mit Mailin Antomo).
Februar 2017, Ikonizität in der Sprache, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (Habilitationskolloquium).
November 2016 On the pragmatics of causal V1-clauses in German, 3rd International Conference of the American Pragmatics Association, Indiana University, Bloomington, Indiana.
Mai 2016 Assertive outsiders: V1- and "Wo"-VE-clauses in German, Germanic Linguistics Annual Conference (GLAC) 22, University of Iceland, Reykjavík.
April 2016, Kausale/Konzessive Verberst- und Wo-Verbletzt-Sätze, Wuppertaler Linguistisches Forum, Bergische Universität Wuppertal.
Januar 2016 Diagrammatic iconicity in modal particle sequences: combinations of "doch" and "auch", 12th Conference of the Forum of Germanic Language Studies, Birmingham.
Juli 2015 "Doch" und "doch auch" in Wo+VL- und V1-Deklarativsätzen, Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld.
Juni 2015 A discourse structural view on the (combined) use of the modal particles "doch" and "auch", Budapest Linguistics Conference, Budapest.
Mai 2015 Was bedeuten "ja", "doch", "halt" und "eben"? - Modalpartikeln in einem formalen Diskursmodell, Bergische Universität Wuppertal.
April 2015 Use conditions of modal particle sequences, 7th Lodz Symposium: New Developments in Linguistic Pragmatics, Lodz.
März 2015 Normalität im Diskurs - Implikationsverstärkung in ("halt eben"-/"eben halt"-)Assertionen, 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (AG Normalität in der Sprache), Leipzig.
Februar 2015 Zum Diskursbeitrag von "doch"-, "auch"- und "doch auch"-Assertionen, Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld.
November 2014 Alte und neue Fragen der Modalpartikel-Forschung, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Master Deutsch als Fremdsprache und Germanistik", Bielefeld.
Juni 2014 Gebrauchsbedingungen für "halt eben" und "eben halt", Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld.
Mai 2014 Redundancy effects in discourse: On the modal particle-combinations "halt eben" & "eben halt" in German, 6th International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication, Valletta.
Mai 2014 Implikationsverstärkung und Modalpartikelkombinationen, Semantik und Pragmatik im Südwesten 6, Bielefeld.
März 2014 On the (allegedly) fixed order of modal particles: combining "ja" and "doch", 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (AG The Syntax and Semantics of Particles), Marburg.
März 2014 How webdata can challenge traditional generalizations: a case study of the order of modal particles in German, 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (AG Web Data as a Challenge for Theoretical Linguistics and Corpus Design), Marburg.
Januar 2014 Über "halt", "eben", "halt eben" und "eben halt", Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld.
Oktober 2013 How the linguistic context influences the acceptability of the order of modal particles in German, Investigating semantics: Empirical and philosophical approaches, Bochum.
Juli 2013 Akzeptabilitätsurteile zu den Modalpartikelkombinationen "ja doch" und "doch ja", Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld.
Juli 2013 Communication at the micro-level. Combining modal particles in German, 6e Rencontres de Sémantique et Pragmatique, Orléans.
Mai 2013 Modalpartikeln in Kombinationen: Der Fall "ja doch", Semantik und Pragmatik im Südwesten 5, Saarbrücken.
Mai 2013 Zum Einfluss von Subjektivierung auf die Modalpartikel-Kombination aus "ja" und "doch", Kolloquium Linguistik, Seminar für deutsche Philologie, Universität Göttingen.
Mai 2013 Wie fest sind Abfolgen von Modalpartikeln in Kombinationen wirklich? Der Fall "ja doch", Wuppertaler Linguistisches Forum, Bergische Universität Wuppertal.
April 2013 Modal particle combinations: a case of discourse structural iconicity, Germanic Linguistics Annual Conference (GLAC) 19, Buffalo.
Januar 2013 Evidenz für die Existenz der "doch ja"-Abfolge, Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld.
August 2012 Imperative wh-interrogatives: experimental evidence from German, 45. Jahrestagung der Societas Linguistica Europaea (SLE), Stockholm.
Juli 2012 Zur Anordnung der Modalpartikeln "ja" und "doch": (In)stabile Kontexte und (non-)kanonische Assertionen, Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld.
Juni 2012 On the interaction of verbal mood and sentence mood, Language, Culture and Mind V Young Researchers Workshop, Lissabon.
Mai 2012 Imperative wh-interrogatives: Pragmatic analysis & empirical evidence from German, 6th Lodz Symposium on New Developments in Linguistic Pragmatics, Lodz.
Mai 2012 Zur Interaktion von Konjunktiv I und dem Interrogativsatzmodus, Semantik und Pragmatik im Südwesten 4, Tübingen.
Januar 2012 Wie bestimmt man die Skopoi von kombinierten Modalpartikeln? – Synchrone und diachrone Aspekte, Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld.
Januar 2012 Uneinigkeit beim Skopus von kombinierten Modalpartikeln, Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld
Dezember 2011 Inkompatible Illokutionsmerkmale: Konjunktivische und imperativische w-Interrogativsätze, Kolloquium Linguistik, Seminar für deutsche Philologie, Universität Göttingen.
November 2011 How speech act theory manifests itself in grammar: Factivity and modality in questions, International Workshop on Semantics, Pragmatics & Rhetoric, San Sebastian
Juni 2011 Verbmodus in Interrogativsätzen, Kolloquium Germanistische Linguistik, Bielefeld
April 2011 When and why factive that-complements are islands for extraction (in German), Swiss Workshop in Generative Grammar 2011, Genf
März 2011 Modellverschiebung beim Konjunktiv im Deutschen, Staatliche Linguistische Universität, Minsk
Oktober 2010 Faktive und w-markierte Komplementsätze im Deutschen: Extraktion und Resumption, Kolloquium Linguistik, Universität Bielefeld
September 2010 Disjunction and negation in wh-questions, 41st Poznań Linguistic Meeting, Gniezno
Mai 2010 Defekte w-Fragen, Semantik und Pragmatik im Südwesten, Göttingen
März 2010 About defective wh-questions: Extractions from wh-complement clauses in German, The 5th Newcastle Postgraduate Conference in Linguistics, Newcastle
März 2010 Diskurssemantische Beschränkung der Fragebildung: Extraktion aus "dass"-Komplementsätzen im Deutschen, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Bielefeld
Februar 2010 Extraktionsbeschränkungen für "dass"-Komplementsätze im Deutschen. Ein diskursstruktureller Ansatz, 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, AG 5 "Satzperipherie: Eine Syntax-Diskurs-Schnittstelle", Rom
Dezember 2009 Zur Extraktion aus ob-/w-Komplementsätzen, LAK (Linguistischer Arbeitskreis), Köln
Juni 2009 Extraction in German: What constitutes bridgedness?, The Third Scandinavian Ph.D. Conference in Linguistics and Philology in Bergen
Mai 2009 Zur Extraktion aus dass-Komplementsätzen, LAK (Linguistischer Arbeitskreis), Köln
Juni 2008 Extraktionsinseln im Deutschen, LinK (Linguistisches Nachwuchskolloquium), Köln
Biographisches
September 2022 - September 2023 Elternzeit
Dezember 2020 - Dezember 2021 Elternzeit
Seit Mai 2018 Akademische Rätin im Teilfach Germanistische Linguistik an der Bergischen Universität Wuppertal
Februar 2017 Habilitation an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld (Habilitationsschrift: "Distribution und Interpretation von Modalpartikel-Kombinationen") (Venia legendi: Germanistische Linguistik)
Dezember 2015-Mai 2018 Juniorprofessorin für Germanistische Linguistik an der Bergischen Universität Wuppertal
Juli 2010-Dezember 2015 Akademische Rätin a.Z. an der Universität Bielefeld (am Lehrstuhl von Prof. Dr. Vogel)
Dezember 2014 Erasmus-Kurzzeitgastdozentur, Universität Santiago de Compostela
Oktober 2012–März 2013 W3-Vertretungsprofessur am Seminar für deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen (Vertretung von Prof. Dr. Steinbach)
März 2012 Erasmus-Kurzzeitgastdozentur, Universität Tallinn
Juni 2007-Juni 2010 Promotion in Germanistischer Linguistik an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (summa cum laude) ("(Un)informativität und Grammatik. Extraktion aus dass-/ob- und w-Komplementsätzen im Deutschen")
2009/10 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln
April 2009–Juni 2010 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Lenerz
April 2008–März 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur I, am Lehrstuhl Prof. Dr. Lenerz
2007/08 Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln
Juli 2007–März 2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
Juni 2007 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Lenerz und im Prüfungsamt des Dekanats der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
Mai 2007 1. Staatsexamen an der Universität zu Köln
April 2005–Mai 2007 Studentische Hilfskraft am Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Abteilung Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Lohnstein, Prof. Dr. Lenerz und am Dekanat der Philosophischen bzw. Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
WS 02/03-SS 07 Studium für das Lehramt der Sekundarstufe II/I (Englisch, Deutsch) an der Universität zu Köln und der De Montfort University Leicester, England
Publikationen
Monographien
 |
Taigel, Sonja (2021): Ikonizität. Heidelberg: Winter. (=Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik). 25. |
|
|
Müller, Sonja (2019): Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle. Tübingen: Narr. (=Narr Studienbücher). |
|
|
Müller, Sonja (2018): Distribution und Interpretation von Modalpartikel-Kombinationen. Language Science Press. (=Topics at the Grammar-Discourse Interface 2). |
|
|
Müller, Sonja (2014): Modalpartikeln. Heidelberg: Winter. (=Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik). |
|
 |
Müller, Sonja (2011): Extraktionsinseln – Zu ihrer Syntax, Semantik und Informationsstruktur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. (=FOKUS - Linguistisch-Philologische Studien 36). |
|
|
Müller, Sonja (2011): (Un)informativität und Grammatik. Extraktion aus Nebensätzen im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg. (=Studien zur deutschen Grammatik 81). |
|
Editionen
|
Müller, Sonja & Antomo, Mailin (2018): Non-canonical verb positioning in main clauses. Buske. (=Linguistische Berichte Sonderheft). |
|
Aufsätze
▪ |
Müller, Sonja (ang.): Modellverschiebung beim Konjunktiv im Deutschen. -- In: Materialien Deutsch als Fremdsprache |
|
▪ |
Taigel, Sonja (2022): Zur Homogenität von Wurzelphänomenen: Modalpartikeln in Relativsätzen. -- In: Deutsche Sprache 1, 60-93. |
|
▪ |
Taigel, Sonja (2021): On the interpretation and use of causal verb-first clauses in German. -- In: Studia Linguistica 75/1 24-71. |
|
▪ |
Taigel, Sonja (2020): On the role of the left periphery in the interpretation of causal "Wo"-verbend clauses. -- In:Lohnstein, H./Tsiknakis. A. (ed.): Verb Second – Grammar Internal and Grammar External Interfaces . Berlin: de Gruyter, 329-369. |
|
▪ |
Müller, Sonja & Antomo, Mailin (2018): Non-canonical verb positioning in main clauses: Phenomena and research questions. -- In:Müller, Sonja & Antomo, Mailin: Non-canonical verb positioning in main clauses. (=Linguistische Berichte Sonderheft). 5-20. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2018): A discourse structural view on the (combined) use of the modal particles "doch" and "auch". -- In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 28, (2), 185-235. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2017): Kausale/konzessive Verberst- und "Wo"-Verbletzt-Sätze. -- In: Deutsche Sprache 3, 245-276. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2017): Alte und neue Fragen der Modalpartikel-Forschung. -- In: Linguistische Berichte 252, 383-441. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2017): Combining "ja" and "doch": a case of discourse structural iconicity. -- In:Bayer, J. & Struckmeier, V.: Discourse Particles. Formal Approaches to their Syntax and Semantics. de Gruyter, 203-240. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2017): Redundancy effects in discourse: On the modal particle combinations "halt eben" and "eben halt" in German. -- In:Assimakopoulos, S.: Pragmatics at its Interfaces. Berlin/Boston: Mouton de Gruyter, 225-254. |

|
▪ |
Müller, Sonja (2016): Normalität im Diskurs - Implikationsverstärkung in ("halt eben"-/"eben halt"-)Assertionen. -- In: Linguistische Berichte (Sonderheft "Normalität in der Sprache") 145-180. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2016): "Halt eben" vs. "eben halt" – Dialekt, Satzmodus, Rhythmus oder Interpretation?. -- In: Sprachwissenschaft 41, (2), 139-184. |

|
▪ |
Müller, Sonja (2015): Deriving island constraints with Searle and Grice. A pragmatic account of bridge verbs. -- In: Studia Linguistica 68, (3), 1-57. |

|
▪ |
Müller, Sonja (2014): Zur Anordnung der Modalpartikeln "ja" und "doch": (In)stabile Kontexte und (non)kanonische Assertionen. -- In: Linguistische Berichte 238, 165-208. |

|
▪ |
Müller, Sonja (2014): Imperative wh-interrogatives: Pragmatic analysis and empirical evidence from German. -- In: International Review of Pragmatics 6, (2), 263-305. |

|
▪ |
Müller, Sonja (2013): Ergänzungsfragen im Konjunktiv I. -- In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 23, (2), 121-173. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2012): Inkompatible Illokutionsmerkmale: Konjunktivische und imperativische w-Interrogativsätze. -- In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 40, (3), 396-442. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2012): Diskurssemantische Beschränkung der Fragebildung: w-Extraktionen aus dass-Komplementsätzen im Deutschen. -- In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 31, (1), 101-151. |

|
▪ |
Müller, Sonja (2012): The distribution of knowledge in (un)acceptable questions. -- In:Abraham, W./ Leiss, E.: Modality and theory of mind elements across languages. Berlin: de Gruyter, 147-210. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2012): When and why factive that-complements are islands for extraction (in German). Generative Grammar in Geneva 7. 115-142. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2011): When ungrammatical questions are no questions. Newcastle Working Papers in Linguistics 17. 103-130. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2011): On the influence of subordinators on extractions from complement clauses. -- In: Poznan Studies in Contemporary Linguistics 47, (3), 538-568. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2010): What pragmatics can do for wh-movement: Extractions from that-complements in German. -- In:Bugge, E./Hareide, L.(ed.) Seven Mountains; Seven Voices. Bd.1. (=Bergen Language and Linguistics Studies (BeLLS) ). |
|
Rezensionen
▪ |
Müller, Sonja (2016): Rezension zu Finkbeiner (2015): Einführung in die Pragmatik. -- In: Linguistische Berichte (245), 123-130. |
|
▪ |
Müller, Sonja & Jonischkait, Julia (2013): Rezension zu Pafel (2011): Einführung in die Syntax. Grundlagen - Strukturen - Theorien. -- In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32, (1), 113-118. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2012): Kurzrezension zu Musan (2010): Informationsstruktur. -- In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 31, (1), 203-204. |
|
unveröffentlicht
▪ |
Müller, Sonja (2016): Distribution und Interpretation von Modalpartikel-Kombinationen. Habilitationsschrift, Universität Bielefeld. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2010): (Un)informativität und Grammatik. Extraktion aus "dass"-, "ob"- und w-Komplementsätzen im Deutschen. Dissertation, Universität zu Köln. |
|
▪ |
Müller, Sonja (2006): Zum Konjunktiv im Deutschen. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit. |
|
▪ |
Müller, Sonja & Karray, Yassin (2006): Benutzerhandbuch für das Hochschulkommunikationssystem uk-online. |
|
[Downloads gesamt: 60]