Linguistik

Dr. Birte Kellermeier-Rehbein

Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften
Germanistik - Linguistik
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal

Raum: O 08.19
Tel: 0202-439 3036
E-Mail: kellermeier-rehbein[at]uni-wuppertal.de

Sprechstunde von Dr. Birte Kellermeier-Rehbein

Meine Sprechstunden finden im WS 2023/24  in Präsenz in O.08.19 nur nach Vereinbarung per E-Mail (kellerme@uni-wuppertal.de) statt. Falls Sie ein online-Gespräch per Zoom wünschen, schicken Sie mir bitte einige Terminvorschläge per E-Mail.

Informationsportal

Lehrveranstaltungen

WS 2023/2024



  • 450225 PG04 Proseminar:
    Neuere deutsche Sprachgeschichte
    Mo 12 - 14, O.07.24, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 40
    [
    ]


  • 450225 PG05 Proseminar:
    Neuere deutsche Sprachgeschichte
    Mo 14 - 16, S.10.18, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 40
    [
    ]


  • 450241 PG06 Proseminar:
    Wort und Satz
    Do 12 - 14, O.08.37, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 50
    [
    ]


  • 450241 PG07 Proseminar:
    Wort und Satz
    Di 12 - 14, HS 20, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 50
    [
    ]


  • 450242 PG01 Proseminar:
    Laut und Schrift
    Do 10 - 12, O.10.39, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 50
    [
    ]


  • 450242 PG02 Proseminar:
    Laut und Schrift
    Di 10 - 12, O.08.37, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 50
    [
    ]


  • 450323 Hauptseminar:
    Soziolinguistik
    Mi 10 - 12, O.10.39, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 40
    [
    ]

MitarbeiterInnen / DoktorandInnen

Forschungsgebiete

Plurizentrik
Variationslinguistik
Soziolinguistik
Lexikographie
Koloniallinguistik
Wortbildung
Dialekt als Sprachbarriere?

Weitere Informationen

Ansprechpartnerin für Erasmus+ Austauschprogramme mit folgenden Städten: Barcelona, Valencia, Genua, Rom, Istanbul und Izmir (Infos unter: Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Internationales - Outgoing - Auslandsstudium)

Gutachtertätigkeiten für ...
... Deutsche Forschungsgemeinschaft
... Österreichische Akademie der Wissenschaften
... Oxford Bibliographies

Mitgliedschaften:
Wissenschaftlicher Beirat der Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Wuppertal) (seit 2019)
Gesellschaft für deutsche Sprache
International Association of Colonial and Postcolonial Linguistics

Mitglied des Fakultätsrates (Geistes- und Kulturwissenschaften) von 4/2014 bis 3/2018
Mitglied des Fachprüfungsausschusses Germanistik und Deutsch (bis 2016)

Von 2012 bis 2016 "Expertin und Beraterin für Deutschland" beim Projekt zur Neuauflage des "Variantenwörterbuch des Deutschen"  (http://vwb.germa.unibas.ch/home.html )

2013-2020: Verantwortliche für die Soziolinguistische Bibliographie Deutschlands in "Sociolinguistica".

Organisation des 7. Workshops "Kolonialzeitliche Konzepte von Sprache" (8./9. November 2013 an der BUW)

Biographisches

Nov 2020: uni@home-Sonderlehrpreis 2020 für ausgezeichnete Lehre unter den besonderen Rahmenbedingungen des Sommersemesters 2020

Seit 2019: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Wuppertal)

März 2018 Erasmus+Gastdozentur an der Sprachenfakultät der Ain-Shams-Universität in Kairo

seit Okt. 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität Wuppertal im Fach Germanistik: Lehre im Bereich Linguistik; 2009 Auszeichnung mit dem Bergischen Lehrlöwen für hervorragende Leistungen in der Lehre (Kategorie Innovation)

2005 - 2007 Lehrbeauftragte für Germanistische Linguistik und Didaktik des Deutschen an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen)

2005 Promotion zur Dr. phil. in Germanistik mit der Note magna cum laude. Dissertation zum Thema „Areale Wortbildungsvarianten des Standarddeutschen“

2003 - 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) mit Lehrtätigkeit im Bereich Germanistische Linguistik

1997 - 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Duisburg im DFG-Projekt „Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz“

1995/1997/2001 diverse Dozenturen für Deutsch als Fremdsprache an der Universität von Guadalajara (Mexiko), dem Sir Parashuramban College in Pune (Indien) und der Polytechnischen Universität Tomsk (Russland)

1992 - 1997 Kursleiterin für Deutsch als Fremdsprache und Spanisch an verschiedenen Einrichtungen für Erwachsenenbildung

1990 - 1996 Lehramtstudium an der Universität Duisburg für die Sekundarstufen I und II mit den Fächern Deutsch und Spanisch. Staatsarbeit zum Thema „Ruhrdeutsch als Sprachbarriere?“; Auszeichnung mit dem Duisburger Universitätspreis für die besten Absolventen des Jahres 1996

Wissenschaftliche Vorträge


    22.02.2022: Standardvariation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Online-Vortrag an der Deutschen Europaschule Singapur im Rahmen der Sprachenwoche..

    14.06.2021: Standardvariation im Deutschen. Online-Vortrag an der Badr Universität, Kairo.

    14.11.2019: Lexik der deutschen Sprache in Namibia: Ergebnis von Sprach- und Varietätenkontakt? . Beitrag zum Workshop "Koloniale und Postkoloniale Lexik. Lexikalische Untersuchungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus" am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.

    09.10.2019: Deutsch in der Globalisierung . Vortrag im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Jawaharlal Nehru University, Indien.

    04.10.2019: Standardvariation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Workshop im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Delhi University und der Jawaharlal Nehru University, 4.10. und 7.10.2019, Neu Delhi, Indien.

    22.02.2019: Gibt es eine eigene Standardvarietät des Deutschen in Namibia?. Beitrag zur Tagung "Routes of Communication between Africa and Europe. Language Contact and Language Change in Postcolonial Societies"; Deutschland Institut Amsterdam.

    22.05.2018: German in Namibia - Result of contact between languages and varieties?. Beitrag zur internationalen Tagung "Variationist Linguistics meets Contact Linguistics", 20.5.1018 bis 23.5.2018 in Ascona, Schweiz.

    28.03.2018: Standardvariation in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erasmus+ Gastdozentur an der Ain Shams Universität, Kairo.

    25.03.2018: Deutsch in der Globalisierung. Workshop am 25. und 26.3.2018 im Rahmen der Erasmus+ Gastdozentur an der Ain Shams Universität, Kairo.

    18.11.2015: Sprache und Identität im Spannungsfeld von Region, Nation und Globalisierung. Beitrag zur Internationalen Herbstkonferenz des deutsch-ägyptischen Kooperationsprojekts der Bergischen Universität Wuppertal und der Ain Shams Universität Kairo.

    08.07.2015: German as pluricentric language in Austria, Germany and Switzerland" . Beitrag zur IPIW-Sommerschule an der Bergischen Universität Wuppertal.

    01.04.2015: Sprache und Identität im deutschsprachigen Raum und im südlichen Afrika. Workshop bei der SAGV-Tagung vom 30.03.2015 bis 01.04.2015 in Windhoek/Namibia.

    20.03.2015: Deutsch als plurizentrische Sprache. Nationale Varietäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz . Vortrag am Departement TLC - Duits der Universität Utrecht, NL.

    17.11.2014: Deutsch als Wissenschaftssprache. Beitrag zur Fachkonferenz "Interkulturelle Germanistik", DAAD, Kairo.

    05.07.2014: Skizze der kolonialzeitlichen Sprachenpolitik von Kaiserreich und Missionsgesellschaften für Tsingtao . Beitrag zum 8. Workshop Koloniallinguistik, Universität Würzburg.

    01.07.2014: Standardvariationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz . Beitrag zur Internationalen Sommerschule an der Bergischen Universität Wuppertal.

    13.08.2013: Lehrveranstaltung im Rahmen der Sommerschule "Sprache und Kolonialismus" . Universität Bremen.

    02.07.2013: Schwerpunkte der Variationslinguistik am Beispiel der Abgrenzungsprobleme von Standard und Nonstandard . Beitrag zur Internationalen Sommerschule 2013 an der Bergischen Universität Wuppertal.

    26.06.2013: Varietäten der deutschen Sprache im postkolonialen Namibia . Beitrag zur Ringvorlesung "Sprache und Kolonialismus", Universität Bremen.

    28.02.2012: Präsentation der Forschungsgruppe Koloniallinguistik und ihrer Arbeitsgebiete, Projekte und Forschungsvorhaben . Moderation der Sektion "Forschungsgruppe Koloniallinguistik", 7. Internationale Konferenz für Missionarslinguistik, 28.02. – 02.03.2012, Universität Bremen.

    24.03.2011: Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia. Workshop Koloniallinguistik, 24. – 25.03.2011, Universität Bremen.

    01.10.2010: Koloniallinguistik aus hochschuldidaktischer Perspektive . Beitrag zur 2. Tagung "Deutschlands Koloniallinguistik: Sprachkontakt und Sprachwissenschaft in den früheren deutschen Kolonien", 30.09. - 01.10.2010, Institut für deutsche Sprache, Mannheim.

    01.09.2009: Wie kamen die Lemmata ins Variantenwörterbuch des Deutschen? Eine internetgestützte Variantensuche. Beitrag zum 6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher, 02. - 05.09.2009, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin.

    26.06.2008: Dressiersack, Kulturbeutel und Topfenkolatsche. Areale Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Beitrag zum Wuppertaler Linguistischen Forum, Bergische Universität Wuppertal.

    21.10.1998: Gibt es in Duisburg auch (noch) eine Sprachbarriere? . Beitrag zur Internationale Dialektologentagung, Göttingen.

    28.09.1996: Ruhrdeutsch als Sprachbarriere? . Beitrag zur GAL-Tagung "Norm und Variation", 26. - 28.09.1996, Erfurt .


Publikationen


    Monographien

    Kellermeier-Rehbein, Birte (2022): Plurizentrik.. Einführung in die Standardvariation des Deutschen. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Berlin: Erich Schmidt. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2014): Plurizentrik. Einführung in die nationalen Varietäten des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt.. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2005): Areale Wortbildungsvarianten des Standarddeutschen. Beiuntersuchung zum Variantenwörterbuch des Deutschen. Frankfurt am Main: Peter Lang. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte [zus. m. Ulrich Ammon et al.] (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/New York: de Gruyter. LaTeX-Angaben

    Editionen

    Ammon, Ulrich / Schmidt, Gabriele (unter Mitarbeit von Birte Kellermeier-Rehbein) (ed.) (2019): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin/Boston: de Gruyter. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte / Schulz, Matthias / Stolberg, Doris (ed.) (2018): Sprache und (Post)Kolonialismus. Linguistische und interdisziplinäre Aspekte. Berlin/Boston: de Gruyter. (=Koloniale und Postkoloniale Linguistik, Bd. 11). LaTeX-Angaben
    Zimmermann, Klaus / Kellermeier-Rehbein, Birte (ed.) (2015): Colonialism and Missionary Linguistics. Berlin / Boston: de Gruyter. (=Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics, Bd. 5). LaTeX-Angaben
    Schneider-Wiejowski, Karina / Kellermeier-Rehbein, Birte / Haselhuber, Jakob (ed.) (2013): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter. LaTeX-Angaben

    Aufsätze

    Kellermeier-Rehbein, Birte (2022): Sprachliche Folgen des deutschen Kolonialismus. -- In: Der Deutschunterricht (5), 71-81. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2019): Nachruf auf Ulrich Ammon. -- In: Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik 33, VII-XI. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2018): Plurizentrische Wortschatzvariation des Deutschen innerhalb und außerhalb Europas. -- In:Engelberg, Stefan, Heidrun Kämper & Petra Storjohann (ed.): Wortschatz: Theorie, Empirie, Dokumentation. Berlin/Boston: de Gruyter, 189-212. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2017): Alte und neue Sprachbarrieren. -- In: Der Deutschunterricht 4, 16-27. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2016): Sprache in postkolonialen Kontexten. Varietäten der deutschen Sprache in Namibia. -- In: Stolz, Thomas/Warnke, Ingo H. & Schmidt-Brücken, Daniel (ed.): Sprache und Kolonialismus. Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten. (=de Gruyter Studium) Berlin / Boston: de Gruyter, 213-234. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2015): Namslang - Deutsche Jugendsprache in Namibia?. -- In: Peschel, Corinna & Runschke, Kerstin (ed.): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt am Main: Peter Lang, 41-62. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2013): Standard oder Nonstandard? Ungelöste Probleme der Abgrenzung. -- In: Schneider-Wiejowski, Karina / Kellermeier-Rehbein, Birte / Haselhuber, Jakob (ed.): Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, 3-22. LaTeX-Angaben
    Dewein, Barbara/.../Kellermeier-Rehbein, Birte et al. (2012): Forschungsgruppe Koloniallinguistik. Profil - Programmatik - Projekte. -- In: ZGL 2, (40), 242-249. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2012): Koloniallinguistik aus hochschuldidaktischer Perspektive. -- In: Engelberg, Stefan/Stolberg, Doris (eds.): Sprachwissenschaft und kolonialzeitlicher Sprachkontakt. Sprachliche Begegnungen und Auseinandersetzungen. (=Koloniale und Postkoloniale Linguistik 3). Berlin: Akademie Verlag, 293-309. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2009): Dressiersack, Bärendreck und Topfenkolatsche. Wortbildungsvarianten in den Standardvarietäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. -- In: Muttersprache 1, (119), 1-12. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte [zus. m. Ulrich Ammon und Michael Schloßmacher] (2001): Wörterbuch der deutschen Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. -- In: Sprachreport 2, (17), 13-17. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2000): Gibt es in Duisburg auch (noch) eine Sprachbarriere?. -- In:Stellmacher, Dieter (ed.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. (=ZDL-Beiheft 109). Stuttgart: Franz Steiner, 126-135. LaTeX-Angaben
    Kellermeier, Birte (1998): Sprachvariation und Schulerfolg in Duisburg. -- In:Heimböckel, Dieter (ed.): Sprache und Literatur am Niederrhein. Bottrop/Essen: Pomp, 35-54. LaTeX-Angaben
    Kellermeier, Birte (1997): Ruhrdeutsch als Sprachbarriere? Neue Untersuchungsergebnisse. -- In: Der Deutschunterricht 4, (49), 92-96. LaTeX-Angaben
    Kellermeier, Birte [zus. m. Ulrich Ammon] (1997): Dialekt als Sprachbarriere passé? 25 Jahre danach: Versuch eines Diskussions-Erweckungsküsschens. -- In: Deutsche Sprache 1, (25), 21-38. LaTeX-Angaben

    Rezensionen

    Kellermeier-Rehbein, Birte (2020): Rezension zu Sieburg, Heinz & Hans-Joachim Solms (Hg.) (2017): Das Deutsche als plurizentrische Sprache. Ansprüche - Ergebnisse - Perspektiven. Berlin: Erich Schmidt Verlag.. -- In: Sociolinguistica 34, 251-253. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2020): Rezension zu Rudolf de Cillia & Jutta Ransmayr (2019): Österreichisches Deutsch macht Schule. Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm. Wien u.a.: Böhlau.. -- In: ZRS 12, (1-2), 186-190. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2018): Rezension zu: Brigitte Ganswindt (2017): Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner. -- In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10, (1-2), 236-240. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2017): Rezension zu Linn, Andrew/ Bermel, Neil & Ferguson, Gibson (Eds.) (2015): Attitudes towards English in Europe. Berlin/Boston: de Gruyter. -- In: Sociolinguistica 31, (1), 171-175. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2016): Rezension zu "Variantenwörterbuch des Deutschen" 2. Aufl. 2016, hrsg. von Ulrich Ammon, Hans Bickel und Alexandra Lenz, Berlin/Boston: de Gruyter. -- In: Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik 2, 147-151. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2016): Doppelrezension zu Lenz & Glauninger, (Hg.) (2015): "Standarddeutsch im 21. Jahrhundert. Theoretische und empirische Ansätze mit einem Fokus auf Österreich" und Lenz, Ahlers & Glauninger (Hg.) (2015): "Dimensionen des Deutschen in Österreich". -- In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 8, (1-2), 98-102. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2013): Rezension von Negele, Michaela (2012): Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen. -- In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 53, (3/4), 376 f.. LaTeX-Angaben
    Kellermeier-Rehbein, Birte (2001): Rezension zu Steinegger, Guido (1998). Sprachgebrauch und Sprachbeurteilung in Österreich und Südtirol: Ergebnisse einer Umfrage, Frankfurt am Main: Lang, 395 S.. -- In: Sociolinguistica 15, 135-136. LaTeX-Angaben
    [Downloads gesamt: 920]

ID: [86], 45413 Besucher seit 29.4.2011



Suche


Druckversion von https://www.linguistik.uni-wuppertal.de/fachbereiche/fachbereich_a