
Germanistik
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
E-Mail: | jacobs[at]uni-wuppertal.de |
- Negation
- Grad- und Modalpartikeln
- Informationsstruktur
- Akzentuierung
- Valenz
- Getrennt-/Zusammenschreibung
- Ebeneninteraktion
- Wissenschaftstheorie/linguistische Methodologie
- Abgrenzung Syntax - Morphologie
- Rolle von Konstruktionen in der Grammatik
- Hauptsatzphänomene
Titel: | Argumentweglassung zwischen Valenz und Konstruktion |
Träger: | DFG |
Laufzeit: | 01.01.2013 - 31.12.2015 |
Titel: | Zur Grenzziehung zwischen Wörtern und Phrasen im Deutschen |
Träger: | DFG |
Laufzeit: | 01.03.2007 - 01.03.2011 |
Titel: | Prädikative Nominale |
Träger: | DFG |
Laufzeit: | 01.01.1998 - 01.01.2000 |
Titel: | Valenz im Lexikon |
Träger: | DFG |
Laufzeit: | 01.01.1991 - 01.01.2002 |
22.03.2019: "Keineswegs": ein expressiver Negationsträger des Deutschen. Workshop Pragmatik der Negation. Universität Bonn..
23.04.2018: Expressiva und Fokus-Hintergrund-Struktur. Colloquium Deutsche Grammatik, Humboldt-Universität zu Berlin.
13.07.2017: "Diskurspartikeln und Fokus-Hintergrund-Struktur". Wuppertaler Linguistisches Forum.
04.05.2017: "Main Clause Phenomena in German Relative Clauses". Workshop on Relative Clauses. Goethe-Universität Frankfurt/M..
19.04.2016: "Hauptsatzphänomene im Deutschen: Semantik statt Kartographie". Forschungskolloquium Linguistik, Universität Stuttgart.
04.12.2015: "Hauptsatzphänomene im Deutschen: Semantik statt Syntax." . Workshop Nebensatzphänomene, Universität Tübingen.
02.11.2015: "Hauptsatzphänomene im Deutschen". Oberseminar Anglistische Linguistik. Universität Frankfurt/Main.
24.07.2015: "Was für ein Hauptsatzphänomen ist V2?" . V2-Workshop, Universität Wuppertal.
04.06.2015: "Deutsche Modalpartikeln als Hauptsatzphänomene". Workshop Haupt- und Nebensatz an der Syntax/Pragmatik-Schnittstelle, Universität Konstanz.
22.01.2015: "On Root Phenomena in German" . Division of Labor Workshop, Universität Tübingen.
09.12.2014: "Eingebettete Hauptsatzphänomene im Deutschen". FU Berlin, Interdisziplinäres Zentrum Europäische Sprachen.
03.07.2014: "Haben Nebensätze Satzmodus?" . Wuppertaler Linguistisches Forum.
28.09.2013: "Satztypsensitivität und Satztypkonstruktionen". . Workshop Satztypen und Konstruktionen im Deutschen. Universität Mainz.
22.02.2013: "Don´t call it Zero – Complexity Levels and the Boundary between Syntax and Morphology." . Symposium zu Ehren von Gisa Rauh, Universität Wuppertal.
11.01.2013: "Valency and/or Constructions" . Workshop Argument Structure, Universität Erlangen .
- 1969 Abitur am Albert-Einstein-Gymnasium in München.
- 1969 - 1976: Studium von Linguistik, Germanistik, Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 1976: Magisterprüfung (Hauptfach Linguistik).
- 1980: Promotion an der LMU München (Hauptfach Theoretische Linguistik) mit einer Dissertation zum Thema "Syntax und Semantik der Negation im Deutschen". (Betreuer: Theo Vennemann)
- 1987: Habilitation (kumulativ) an der LMU München im Fach Germanistische Linguistik.
- 1976 - 1988: Wissenschaftlicher Assistent, ab 1980 Akademischer Rat am Institut für Deutsche Philologie der LMU München im Bereich Sprachwissenschaft des Deutschen und Theoretische Linguistik (Lehrstuhl Theo Vennemann).
- Seit April 1988: Professor (C4) für Germanistische Linguistik an der Bergischen Universität Wuppertal.
- Oktober 1997: Ruf auf einen Lehrstuhl für Sprachwissenschaft des Deutschen an die Universität zu Köln (abgelehnt).
- Dezember 2000: Ruf auf einen Lehrstuhl für Germanistische Linguistik an die Universität Stuttgart (abgelehnt).
- 1.10. 1992 - 31.9. 1993: Dekan des Fachbereichs für Sprach- und Literaturwissenschaften der Bergischen Universität.
- 1.10.1993 - 31.9.1995: Prodekan des Fachbereichs für Sprach- und Literaturwissenschaften der Bergischen Universität.
Monographien
Jacobs, Joachim: Spatien. Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch. Berlin/New York 2005
Jacobs, Joachim: Kontra Valenz. Trier 1994
Jacobs, Joachim: Fokus und Skalen. Zur Syntax und Semantik der Gradpartikeln im Deutschen. Tübingen 1983
Jacobs, Joachim: Syntax und Semantik der Negation im Deutschen. München 1982
Vennemann, Theo & Joachim Jacobs: Sprache und Grammatik. Grundprobleme der linguistischen Sprachbeschreibung. Darmstadt 1982
Jacobs, Joachim & Heide Göttner: Der logische Bau von Literaturtheorien. München 1978
Editionen
Jacobs, Joachim & Arnim von Stechow & Wolfgang Sternefeld & Theo Vennemann (Hg.): Handbuch Syntax. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 2 Bände. Berlin/ New York 1993/95. (= HSK 9.1, 9.2).
Jacobs, Joachim (Hg.): Informationsstruktur und Grammatik. Opladen 1992. (= Linguistische Berichte, Sonderheft 4).
Aufsätze
Joachim Jacobs: "On main clause phenomena in German". In: Linguistische Berichte (2018), H. 254. S. 131 – 182.
Jacobs, Joachim: "On main clause phenonema in relative clauses of German". In: (2017), S. .
Jacobs, Joachim: "Why the meaning of discourse particles is separated from focus-background structure". In: (2017), S. .
Joachim Jacobs/Robert Külpmann/Vilma Symanczyk Joppe: "Abschlussbericht Projekt Komplementweglassung". In: (2016), S. .
Jacobs, Joachim : "Satztypkonstruktionen und Satztypsensitivät". In: (2015), S. .
Jacobs, Joachim: "Was für ein Hauptsatzphänomen ist V2? ". In: Vortrag auf dem V2 Workshop Wuppertal (2015), S. 24.07.2015.
Jacobs, Joachim: "Don´t call it Zero - Complexity Levels and the Boundary between Syntax and Morphology". In: Paper presented at a workshop in honour of Gisa Rauh, University of Wuppertal, 22. 2. 2013. (2013), S. .
Heine, Antje/Jacobs, Joachim/Külpmann, Robert: "Abschlussbericht Projekt Wörter und Phrasen". In: (2011), S. .
Jacobs, Joachim: "Grammatik ohne Wörter?". In: (2011), S. .
Heine, Antje/Jacobs, Joachim/Külpmann, Robert: "Quer zu den Feldern". In: Linguistische Berichte 221 (2010), S. 37-60.
Jacobs, Joachim: "Valenzbindung oder Konstruktionsbindung? Eine Grundfrage der Grammatiktheorie". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37(3) (2009), S. 490-513.
Jacobs, Joachim: "Wort oder Phrase? Zur Behandlung von Grenzfällen in der Grammatik. Manuskript. Wuppertal. 20 Seiten.". In: (2008), S. .
Jacobs, Joachim: "Wozu Konstruktionen?". In: Linguistische Berichte 213 (2008), S. 3-44.
Jacobs, Joachim: "Vom (Un-)Sinn der Schreibvarianten". In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26/ Jubiläumsheft (2007), S. 43-80.
Jacobs, Joachim: "Focus, presuppositions, and discourse restrictions". In: Theoretical Linguistics 30/1 (2004), S. 99 - 110.
Jacobs, Joachim: "Das Problem der Valenzebenen". In: (2003), S. .
Jacobs, Joachim: "Zirkumstantien sind Argumente.". In: (2002), S. .
Jacobs, Joachim: "Warum wir zusammenschreiben nicht immer zusammenschreiben - Präferenzgesetze im Schriftsystem". In: (2002), S. .
Jacobs, Joachim: "The Dimensions of Topic-Comment". In: Linguistics 39 (2001), S. 641 - 681.
Jacobs, Joachim: "Informational Autonomy". In: (1999), S. .
Jacobs, Joachim: "I-Topikalisierung". In: Linguistische Berichte 168 (1997), S. 91 -133.
Jacobs, Joachim: "Bemerkungen zur I-Topikalisierung". In: (1996), S. .
Jacobs, Joachim: "Wieviel Syntax braucht die Semantik? Möglichkeiten und Grenzen einer sparsamen Theorie der Bedeutungskomposition". In: (1995), S. .
Jacobs, Joachim: "Das lexikalische Fundament der Unterscheidung von obligatorischen und fakultativen Ergänzungen". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 22(3) (1994), S. 284-319.
Jacobs, Joachim: "The Lexical Basis of Optional Complements". In: (1993), S. .
Jacobs, Joachim: "Neutral Stress and the Position of Heads". In: (1992), S. .
Jacobs, Joachim: "Bewegung als Valenzvererbung. Teil II. Unveröffentlichtes Manuskript. Wuppertal. 73 Seiten.". In: (1992), S. .
Jacobs, Joachim: "Syntax und Valenz". In: (1992), S. .
Jacobs, Joachim: "Integration". In: (1992), S. .
Jacobs, Joachim: "Bewegung als Valenzvererbung. Teil I". In: Linguistische Berichte 138 (1992), S. 85-122.
Jacobs, Joachim: "On the Semantics of Modal Particles". In: (1991), S. .
Jacobs, Joachim: "Negation". In: (1991), S. .
Jacobs, Joachim: "Focus Ambiguities". In: Journal of Semantics 8 (1991), S. 1-36.
Jacobs, Joachim: "Implikaturen und "alte" Information in W-Fragen". In: (1991), S. .
Jacobs, Joachim: "Über Dualismen in der Grammatik". In: Papiere zur Linguistik 43 (1990), S. 75 - 99.
Jacobs, Joachim: "Fokus-Hintergrund-Gliederung und Grammatik". In: (1988), S. .
Jacobs, Joachim: "Probleme der freien Wortstellung im Deutschen". In: (1988), S. .
Jacobs, Joachim: "The Syntax of Focus and Adverbials in German". In: (1986), S. .
Jacobs, Joachim: "Abtönungsmittel als Illokutionstypmodifikatoren". In: Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik 27 (1986), S. 100 - 111.
Jacobs, Joachim: "Funktionale Satzperspektive und Illokutionssemantik". In: Linguistische Berichte 91 (1984), S. 25 - 58.
Jacobs, Joachim: "The Syntax of Bound Focus in German". In: Groninger Arbeiten zur Germanistischen Linguistik 25 (1984), S. 172 - 200.
Jacobs, Joachim: "Neutraler und nicht-neutraler Satzakzent im Deutschen". In: (1982), S. .
Jacobs, Joachim: "Lexical Decomposition in Montague-Grammar". In: Theoretical Linguistics 7 (1980), S. 121 - 136.
Rezensionen
Jacobs, Joachim: "Eberhard Stock. Untersuchungen zu Form, Bedeutung und Funktion der Intonation im Deutschen. Berlin: Akademie Verlag 1980.". In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 106 (1984), S. 427 - 432.
Jacobs, Joachim: "Petr Sgall/Eva Hajicová/Eva Benesová. Topic, Focus, and Generative Semantics. Kronberg/Ts.: Scriptor Verlag 1973". In: Lingua 43 (1977), S. 77 - 91.