Prof. Dr. Svetlana Petrova
Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften Germanistik Gaußstr. 20 42119 Wuppertal
|
![]() | ||||||
*** AKTUELL *** Die nächsten Sprechstundentermine sind am 11.8 und 18.8 zwischen 17 und 18h über Zoom. Es ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Ein Warteraum ist eingerichtet, Sie werden nach der Reihenfolge des Betretens reingelassen. Die Einwähldaten sind: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92126013514?pwd=MDRtdlJsR1RhaEJWYmxDTWhCVVpnUT09 Meeting-ID: 921 2601 3514 Passwort: eGyw70QW |
Sprechstunde von Prof. Dr. Svetlana Petrova
Die nächsten Sprechstundentermine sind am 11.8 und 18.8 zwischen 17 und 18h über Zoom. Es ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Ein Warteraum ist eingerichtet, Sie werden nach der Reihenfolge des Betretens reingelassen. Die Einwähldaten sind: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92126013514?pwd=MDRtdlJsR1RhaEJWYmxDTWhCVVpnUT09 Meeting-ID: 921 2601 3514 Passwort: eGyw70QW |
Informationsportal
Lehrveranstaltungen
SS 2022
250104 PG01 Vorlesung:
Sprachgeschichte
Di 16 - 18, M.10.12 - HS 14, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 250
Wichtig: Die Vorlesung beginnt mit einer Organisationssitzung über Zoom, die bereits am Dienstag 5.4. um 16.15 stattfinden wird. Die Einwähldaten sind: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92126013514?pwd=MDRtdlJsR1RhaEJWYmxDTWhCVVpnUT09
Meeting-ID: 921 2601 3514
Passwort: eGyw70QW.
[ ]
250104 PG02 Vorlesung:
Sprachgeschichte
Mi 10 - 12, M.10.12 - HS 14, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 250
Wichtig: Die Vorlesung beginnt mit einer Organisationssitzung über Zoom, die einmalig abweichend am Dienstag 5.4. um 16.15 stattfinden wird. Die Einwähldaten sind: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92126013514?pwd=MDRtdlJsR1RhaEJWYmxDTWhCVVpnUT09
Meeting-ID: 921 2601 3514
Passwort: eGyw70QW.
[ ]
450103 Vorlesung:
Sprachwandel
Do 8 - 10, HS 12, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 200
Die Sitzungen beginnen um 8.30. Die erste Sitzung am 14.4 (Gründonnerstag) findet synchron (also zur tatsächlichen Unterrichtszeit 8.30 bis 10h) via Zoom statt. Die Einwähldaten sind: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92126013514?pwd=MDRtdlJsR1RhaEJWYmxDTWhCVVpnUT09
Meeting-ID: 921 2601 3514
Passwort: eGyw70QW.
[ ]
450321 Hauptseminar:
Das Adjektiv in der Geschichte des Deutschen
Do 12 - 14, O.08.29, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 35
Die erste Sitzung am 14.4 (Gründonnerstag) findet synchron (also zur tatsächlichen Unterrichtszeit 12.15 bis 13.45h) via Zoom statt. Die Einwähldaten sind: https://uni-wuppertal.zoom.us/j/92126013514?pwd=MDRtdlJsR1RhaEJWYmxDTWhCVVpnUT09
Meeting-ID: 921 2601 3514
Passwort: eGyw70QW.
[ ]
450322 Hauptseminar:
Historische Korpuslinguistik
Di 18 - 20, O.07.24, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 35
[ ]
WS 2022/2023
450201 PG07 Proseminar:
Wort und Satz
Di 14 - 16, 2 SWS
Beginn: 11.10.2022, Teilnehmerzahl: 45
Diese Lehrveranstaltung ist anmeldepflichtig (Hilfestellung: Wie melde ich mich an?).
Die Modularisierung können Sie sowohl dem Studilöwen als auch weiterhin dem GVV entnehmen.
Bis auf wenige Ausnahmen erfolgt die Anmeldung über Studilöwe.
[ ]
450304 Hauptseminar:
Grammatik von Eigennamen
Mi 10 - 12, 2 SWS
Beginn: 11.10.2022, Teilnehmerzahl: 40
Diese Lehrveranstaltung ist anmeldepflichtig (Hilfestellung: Wie melde ich mich an?).
Die Modularisierung können Sie sowohl dem Studilöwen als auch weiterhin dem GVV entnehmen.
Bis auf wenige Ausnahmen erfolgt die Anmeldung über Studilöwe.
[ ]
450305 Hauptseminar:
Entwicklungsprozesse im deutschen Wortschatz
Di 16 - 18, 2 SWS, Teilnehmerzahl: 40
Diese Lehrveranstaltung ist anmeldepflichtig (Hilfestellung: Wie melde ich mich an?).
Die Modularisierung können Sie sowohl dem Studilöwen als auch weiterhin dem GVV entnehmen.
Bis auf wenige Ausnahmen erfolgt die Anmeldung über Studilöwe.
[ ]
450321 Hauptseminar:
Historische Korpuslinguistik
Do 10 - 12, 2 SWS
Beginn: 13.10.2022, Teilnehmerzahl: 30
Diese Lehrveranstaltung ist anmeldepflichtig (Hilfestellung: Wie melde ich mich an?).
Die Modularisierung können Sie sowohl dem Studilöwen als auch weiterhin dem GVV entnehmen.
Bis auf wenige Ausnahmen erfolgt die Anmeldung über Studilöwe.
[ ]
MitarbeiterInnen / DoktorandInnen
Forschungsgebiete
- Historische Syntax des Deutschen
- Sprachwandel und Diachronie
- Grammatiktheorie
- Gemeinsam mit Augustin Speyer (Saarbrücken) bin ich Herausgeberin der Reihe Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik des Universitätsverlags WINTER Heidelberg. Bitte kontaktieren Sie mich, falls Sie ein Manuskript in dieser Reihe publizieren möchten
Forschungsprojekte
Drittmittelprojekte | ▲ |
- EhLSa - Sprachgeschichte
Leitung: Prof. Dr. Svetlana Petrova Projekträger: Stiftung für Innovation in der Lehre Laufzeit: 01.07.2021 - 30.06.2024 - Lizenzierungsbedingungen für deutsche Verbdritt-Sätze in der Diachronie
Leitung: Prof. Dr. Svetlana Petrova Projekträger: DFG Laufzeit: 01.11.2017 - 30.04.2022
Weitere Informationen
Publikationen
Monographien, Herausgeberschaft
- Petrova, Svetlana (2013). The Syntax of Middle Low German. Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin.
- Hinterhölzl, Roland / Petrova, Svetlana (Hgg.) (2009). Information Structure and Language Change: New Approaches to Word Order Variation in Germanic. Berlin: de Gruyter.
- Petrova, Svetlana (2008). Zur Interaktion von Tempus und Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des Konjunktivs im Deutschen. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Einzelautorenschaften
Erstautorenschaft in gemeinsamen Publikationen (chronologisch)
- Coniglio, Marco, Hinterhölzl, Roland und Petrova, Svetlana (2018). Mood alternations in Old High German. Annali di Ca’ Foscari. Serie occidentale 52: 7–38.
- Petrova, Svetlana und Weiß, Helmut (2018). OV versus VO in Old High German. The case of thaz-clauses. In Clause structure and word order in the history of German, Agnes Jäger, Gisella Ferraresi und Helmut Weiß (Hgg.), 263 –276. Oxford: Oxford University Press.
- Petrova, Svetlana und Hinterhölzl, Roland (2018). Prosodic and information-structural factors in word order variation. In Clause structure and word order in the history of German, Agnes Jäger, Gisella Ferraresi und Helmut Weiß (Hgg.), 277–288. Oxford: Oxford University Press.
- Petrova, Svetlana / Zeldes, Amir (2015): How exceptional is CP recursion in Germanic OV languages? Corpus-based evidence from Middle Low German. In Historical Corpora. Challenges and Perspectives, Jost Gippert und Ralph Gehrke (Hgg.), 151–163. Tübingen: Narr.
- Petrova, Svetlana / Rinke, Esther (2014): Formal properties of event-reporting sentences in Old High German and Old French. In Information Structure and Syntactic Change in Germanic and Romance Languages, Kristin Bech and Kristine Gunn Eide (Hgg.), 271-294. Amsterdam: John Benjamins.
- Petrova, Svetlana / Speyer, Augustin (2011). Focus movement and focus interpretation in Old English. In Focus marking strategies and focus interpretation, Edgar Onea und Malte Zimmermann (Hgg.), Sonderband bei Lingua 121 (11): 1751-1765.
- Petrova, Svetlana / Hinterhölzl, Roland (2010): Evidence for two types of focus positions in Old High German. In Diachronic Studies on Information Structure: Language Acquisition and Change, Gisella Ferraresi und Rosemarie Lühr (Hgg.), 189–217. Berlin: de Gruyter.
- Petrova, Svetlana / Solf, Michael (2010). Pronominale Wiederaufnahme im älteren Deutsch. Personal- vs. Demonstrativpronomen im Althochdeutschen. In Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven, Arne Ziegler und Christian Braun (Hgg.), 339–364. Berlin: de Gruyter.
- Petrova, Svetlana / Solf, Michael / Ritz, Julia / Chiarcos, Christian / Zeldes, Amir (2009). Building and using a richly annotated interlinear diachronic corpus: the case of Old High German Tatian. Traitement Automatique des Langues 50 (2): 47–71.
- Petrova, Svetlana / Solf, Michael (2009a). Zur Entwicklung von Verbzweit im Fragesatz. Die Evidenz des Althochdeutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131 (3), 1–44.
- Petrova, Svetlana / Solf, Michael (2009b). On the Methods of Information-Structural Analysis in Texts from Historical Corpora: A Case Study on Old High German. In Information Structure and Language Change: New Approaches to Word Order Variation in Germanic, Roland Hinterhölzl und Svetlana Petrova (Hgg.), 121–160. Berlin: de Gruyter.
- Petrova, Svetlana / Solf, Michael (2008). Rhetorical relations and verb placement in early Germanic: a cross linguistic study. In 'Subordination' versus 'coordination' in sentence and text: a cross-linguistic perspective, Cathrine Fabricius-Hansen und Wiebke Ramm (Hgg.), 329–351. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.
Mitautorenschaften (alphabetisch)
- Blaszczak, Joanna / Dipper, Stefanie/ Fanselow, Gisbert / Ishihara, Shinishiro / Petrova, Svetlana / Skopeteas, Stavros / Weskott, Thomas / Zimmermann, Malte (2007). Morphology – Syntax. In Information Structure in Cross-Linguistic Corpora: Annotation Guidelines for Phonology, Morphology, Syntax, Semantics and Information Structure, Stefanie Dipper, Michael Goetze und Stavros Skopeteas (Hgg.). Interdisciplinary Studies on Information Structure 7: 55–94 und 95–133.
- Coniglio, Marco, Hinterhölzl, Roland und Petrova, Svetlana (2018). Mood alternations in Old High German. Annali di Ca’ Foscari. Serie occidentale 52: 7–38.
- Donhauser, Karin / Petrova, Svetlana (2009a). Die Rolle des Adverbs tho bei der Generalisierung von Verbzweit im Deutschen. In Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache, Monika Dannerer, Peter Mauser, Hannes Scheutz und Andreas E. Weiss (Hgg.), 11–24. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Donhauser, Karin / Petrova, Svetlana (2009b). Syntaktische Variation in ‚Nachsatz’-Konstruktionen des Mittelhochdeutschen. Sprachliche Evidenzen zur überlieferungsgeschichtlichen Diskontinuität im mhd. Prosa-Lancelot. In Germanistik zwischen Baum und Borke. Festschrift für Kari Keinästö zum 60. Geburtstag, Doris Wagner, Tuomo Fonsén und Henrik Nikula (Hgg.), 289–303. Sonderband bei Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki. Tome LXXVI.
- Donhauser, Karin / Petrova, Svetlana (2012). Sprachliche Strategien zur Aktivierung und Deaktivierung von Diskursreferenten in deutschsprachigen Texten des Mittelalters. In UnVerfügbarkeit, Ingrid Kasten (Hg.). Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 21(2): 159-176
- Götze, Michael / Weskott, Thomas / Endriss, Cornelia / Fiedler, Ines / Hinterwimmer, Stefan / Petrova, Svetlana / Schwarz, Anne / Skopeteas, Stavros / Stoel, Ruben (2007). Information Structure. In Information Structure in Cross-Linguistic Corpora: Annotation Guidelines for Phonology, Morphology, Syntax, Semantics and Information Structure, Stefanie Dipper, Michael Goetze und Stavros Skopeteas (Hgg.). Interdisciplinary Studies on Information Structure 7: 147–187.
- Hinterhölzl, Roland / Petrova, Svetlana (2005). Rhetorical Relations and Verb Placement in Early Germanic Languages. Evidence from the Old High German Tatian translation (9th century). In Salience in Discourse. Multidisciplinary Approaches to Discourse, Manfred Stede, Christian Chiarcos, Michael Grabski und Luuk Lagerwerf (Hgg.), 71–79. Münster: Stichting / Nodus.
- Hinterhölzl, Roland / Petrova, Svetlana (2010). From V1 to V2 in Older Germanic. Lingua 120(2): 315–328.
- Hinterhölzl, Roland / Petrova, Svetlana (2011). Rhetorical Relations and Verb Placement in Old High German Tatian. In Salience. Multidisciplinary perspectives on its function in discourse, Christian Chiarcos, Berry Claus und Michael Grabski (Hgg.), 173–201. Berlin: de Gruyter.
- Hinterhölzl, Roland / Petrova, Svetlana / Solf, Michael (2005). Diskurspragmatische Faktoren für Topikalität und Verbstellung in der althochdeutschen Tatian-übersetzung (9. Jh.). Interdisciplinary Studies on Information Structure (ISIS) 3: 143–182.
Biographisches
- geboren 1969 in Targovichte / Bulgarien
- akademische Ausbildung und Qualifikationen
- 1999 Magisterabschluss in den Fächern Germanistische Linguistik und Anglistik/Amerikanistik, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2005 Dissertation am Lehrstuhl für Geschichte der deutschen Sprache und Sprachwandeltheorie der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2013 Habilitation an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin
- beruflicher Werdegang
- 2003-2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin in Teilprojekt B4 des SFB 632 Informatiosstruktur, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2010-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Geschichte der deutschen Sprache und Sprachwandeltheorie
- seit 1.7.2010 Ko-Projektleiterin von Teilprojekt B4 des SFB 632 Informationsstruktur
- WS 2011/12 Ruf an die Bergische Universität Wuppertal, W2 Professur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
ID: [85], 160048 Besucher seit 29.4.2011
Institut für Linguistik
Formulare
Dekanatsadresse
Bergische Universität Wuppertal
Fakultät 1
Raum O.07.18
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Telefon: +49 (0)202 439-2144
Fax: +49 (0)202 439-3256
E-Mail: dekanatfk1@uni-wuppertal.de
Fakultät 1
Raum O.07.18
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Telefon: +49 (0)202 439-2144
Fax: +49 (0)202 439-3256
E-Mail: dekanatfk1@uni-wuppertal.de